Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Bürgerstiftung Edewecht
1. Vorsitzende: Petra Lausch
c/o Steuerberatung Sabine Pape-Eilers
Oldenburger Straße 3, 26188 Edewecht
Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter:
E-Mail: info@buergerstiftung-edewecht.de
Adresse: Siehe oben.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Daten über den Besuch gespeichert, die zur Bereitstellung der Website und deren Sicherheit erforderlich sind. Diese Daten umfassen:
Diese Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der unser berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website sowie der Gewährleistung einer fehlerfreien technischen Bereitstellung der Website abdeckt.
Die verarbeiteten Daten werden nach Beendigung der Sitzung bzw. nach 24 Stunden gelöscht, es sei denn, sie werden aus technischen Gründen länger benötigt (z.B. zur Fehleranalyse). Protokolldateien werden nach maximal 4 Wochen gelöscht, sodass keine personenbezogenen Daten länger gespeichert bleiben.
Auf unserer Website werden nur technisch notwendige Cookies verwendet. Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen der Website sicherzustellen, wie z.B. das Speichern von Spracheinstellungen oder die Navigation zwischen Seiten. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß genutzt werden.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen dabei, Ihre Website-Erfahrung zu verbessern, indem sie sicherstellen, dass Sie bei Ihren
Besuchen auf unserer Seite angemessen identifiziert und die erforderlichen Funktionen bereitgestellt werden.
Wie können Sie Cookies deaktivieren?
Da auf unserer Seite nur technisch notwendige Cookies verwendet werden, müssen Sie keine Zustimmung erteilen. Sie können Cookies jedoch jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.
Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionsweise der Website beeinträchtigen könnte.
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte zu:
Bitte wenden Sie sich für die Ausübung dieser Rechte an die oben genannten Kontaktdaten.
Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt (berechtigtes Interesse). In diesem Fall werden wir die Datenverarbeitung nur dann fortsetzen, wenn wir zwingende, schutzwürdige Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehört die Verschlüsselung der Datenübertragung sowie regelmäßige Sicherheitsupdates.
Diese Datenschutzerklärung kann von uns gelegentlich angepasst werden, um Änderungen in der Gesetzgebung oder neue Anforderungen zu berücksichtigen. Bitte überprüfen Sie regelmäßig diese Erklärung, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben.